Zur Einstiegsseite der BAV Homepage.
Zum Verzeichnis der BAV Rundbriefe

BAV-Beobachter-Treffen 2005 in Hartha

Gerd-Uwe Flechsig

Am 28. Mai 2005 fanden sich 21 Veränderlichenbeobachter in zwangloser Atmosphäre zum alljährlichen Treffen der Bundesdeutschen Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne e.V. (BAV) auf der Bruno- H.-Bürgel-Sternwarte in Hartha (Sachsen) ein. Bereits am Vortag kam die schon traditionelle abendliche Runde im Restaurant des Hotels ''Flemmingener Hof'' zusammen. Auch in diesem Jahr ließen es sich viele Veränderlichenbegeisterte nicht nehmen, teilweise von weit her anzureisen. Die Spanne reichte dabei von Karlsruhe bis Rostock. Mit dem Treffen in Hartha kann sich die BAV über eine schöne Tradition und einen jährlichen Höhepunkt für Veränderlichenfreunde in ganz Deutschland freuen. Daneben findet die BAV Tagung und Mitgliederversammlung alle zwei Jahre statt, jedes Mal in einer anderen Stadt, im September 2006 in Heidelberg.

In diesem Jahr kamen folgende Sternfreundinnen und Sternfreunde nach Hartha: T. Berthold, M. Dietrich, G.-U. Flechsig, P. Frank, W. Grimm, R. Hinzpeter, J. Hübscher, H. Jungbluth, J. Liesmann, St. Nesslinger, R. Obertrifter, G. Petter, W. Quester, K. Rätz, M. Rätz, St. Rätz, E. Rudolf, U. Schmidt, F. Vohla, F. Walter und C. Windisch.

Die Sternfreunde B. Hassforther, T. Lange und W. Braune mussten leider aus beruflichen bzw. gesundheitlichen Gründen kurzfristig absagen.

Das Treffen wurde vom 1. Vorsitzenden Gerd-Uwe Flechsig geleitet. Das Mittagessen im ''Flemmingener Hof'' fand bereits in den Vorjahren großen Anklang und wurde auch diesmal wieder dort eingenommen. In kleinere Runden aufgeteilt, nahmen die Mitglieder auch diese Gelegenheit für anregende Gespräche wahr.

Fachvortrag

Den Höhepunkt am Samstagmorgen markierte der Fachvortrag von Herrn Stefan Nesslinger aus Bamberg zum Thema Systemkonstanten-Ermittlung bei Bedeckungssternen. Herr Nesslinger befasst sich zur Zeit im Rahmen seiner Promotion bei Prof. Drechsel beruflich mit veränderlichen Sternen. In seinem Vortrag sprach er zunächst über die Geometrie von Doppelsternsystemen. Weiter ging es mit der Entstehung von Bedeckungslichtkurven und der Anpassung synthetischer Lichtkurven an das Datenmaterial. Zum Schluss stellte der Vortragende noch das Analysewerkzeug MORO (Modified Roche Model) vor. In der anschließenden lebhaften Diskussion ging es u.a. um das Lichtmaximum bei Bedeckungsveränderlichen, welches in der Realität nur selten wirklich konstant ist und um das d, also die Phase konstanten Lichts im Minimum. Durch Randverdunklung der Sterne ist auch dieses im allgemeinen nicht streng konstant, was man bei guten CCD-Lichtkurven auch sehen kann. Abschließend gab Herr Nesslinger noch bekannt, dass die BAV das Programm MORO ausprobieren darf, wofür wir ihm sehr dankbar sind.

Im Anschluss an den Fachvortrag berichtete Wolfgang Grimm über das Computerprogramm Binary Maker 3 zur Simulation von Lichtkurven bedeckungsveränderlicher Sterne. Es verfügt über eine interne Datenbank binärer Systeme. Eine automatische Anpassung an Beobachtungsdaten erfolgt nicht.

In der anschließenden Diskussion wurde klargestellt, dass es sich um eine halbkommerzielle Software bzw. um Shareware handelt. Deren Erwerb durch die BAV wurde vorgeschlagen. Des Weiteren gab es Fragen zur Eingabe der erforderlichen Parameter.

Aktuelle Veränderlichenbeobachtung

Wolfgang Quester stellte zunächst eine Supernova in NGC 6946 vor. Sie trägt die Bezeichnung SN 2004et. Es handelt sich um eine sogenannte Plateau-Supernova. Verglichen wurden AAVSO-Daten und eigene CCD- Messungen. Die Ursache dieses Supernova-Ausbruches vom Typ II ist im Kollaps des zentralen Eisenkerns zu sehen. Die Erzeugung von Eisen aus Silizium ist als finale Kernfusionsreaktion nur in massereichen Sternen möglich.

Anschließend stellte Wolfgang Quester den W-UMa-Stern AC Bootis vor. Hierbei ist unklar, ob sich lediglich Periodenänderungen abzeichnen, oder ob im Laufe der Jahre Haupt- und Nebenminimum vertauscht wurden. Die quadratischen B-R werden von einer sinusförmigen Welle überlagert. Hierbei könnte es sich um einen Lichtzeiteffekt, aber auch um Sternflecken handeln. Zu beobachten ist auch der O'Connel-Effekt, wonach aufgrund von Lichtreflexionen an einer Komponente das Hauptmaximum nach dem Hauptminimum etwas heller ist.

Gerd-Uwe Flechsig berichtete über seine Beobachtungen und Auswertungen zum halbregelmäßigen Feldstecher-Stern V370 And. Diese begann er anlässlich eines Beobachtungsaufrufes von Thomas Berthold im BAV Rundbrief 2/1999. Teilweise widersprüchliche und unvollständige Angaben in Katalogen und der Literatur gestatten bis heute keine eindeutige Zuordnung des Sterns. Was die inzwischen zahlreichen Amateurbeobachtungen seit 1999 betrifft, so lassen sich zusätzlich zur bislang vermuteten Periode von ca. 240 Tagen eine weitere von ca. 120 Tagen und ein Lichtwechsel zwischen 7.4 und 7.8 mag als gut gesichert festhalten. Periodenanalysen der meisten Datensätze ergeben ebenfalls Perioden von ca. 120 und 240 Tagen, die fast genauso deutlich ausgeprägt sind.

Fortgesetzte Beobachtungen sind also wünschenswert, um den Charakter dieses Halbregelmäßigen endgültig zu klären.

Aus der internen BAV-Arbeit

Frank Vohla sprach in seinem Vortrag über neue Mirasterne des BAV- Programms. Insbesondere wurden alle früheren AKV-Mira-Sterne ins BAV- Beobachtungsprogramm aufgenommen. Zu den Sternen AZ Aur, S Tau und IK Tau gibt es bislang keine bzw. sehr wenige Beobachtungen. Die Abweichungen von den Vorhersagen sind bei IK Tau mit 75 Tagen besonders groß. Manche Sterne wie z.B. BP Gem und U Gem sind „beobachtungssymbiontisch” d.h. sie stehen nahe beieinander und können leicht zusammen beobachtet werden.

Frank Walter stellte in einem ersten Beitrag das Projekt Nebenminima von Bedeckungsveränderlichen vor. Die Zeitpunkte und Helligkeiten von Nebenminima sind wichtige Parameter bei der Bestimmung von Kenngrößen der Doppelsternsysteme. Überhaupt ist die gesamte Lichtkurve wichtig. Simulationsprogramme wie MORO oder Binary Maker sind hierbei sehr hilfreich. An einigen Beispielen zeigte Frank Walter wie interessant insbesondere Beobachtungen von Nebenminima sein können. Günstig dafür sind Sterne wie HW Vir, die innerhalb einiger Stunden ihre gesamte Lichtkurve durchlaufen. CV Cyg ist ein Beispiel, dass auch bei Sternen vom W- UMa-Typ konstante „d” im Nebenminimum auftreten. Auch Anstiege innerhalb des „d” sind möglich.

In der Diskussion ging es u.a. um die Möglichkeiten visueller Beobachter. Es wurde darauf hingewiesen, dass u.a. die Trapezsterne im Orion in Frage kommen, wenngleich sie keine einfachen Objekte sind.

In einem zweiten Beitrag sprach Frank Walter über die Lichtenknecker Database der BAV ein Jahr nach ihrem Erscheinen. Bislang wurden lediglich 14 Exemplare der CD mit rd. 127.000 Minima von Bedeckungssternen verkauft, davon nur zwei an Interessenten außerhalb der BAV. Über 2000 Ergebnisse und sieben weitere Sterne sind inzwischen dazugekommen. Eine Eigenheit des mitgelieferten DV-Programms zur Darstellung des (B-R)-Diagramms wurde herausgestellt: Falls B-R Periode, dann nimmt das Programm automatisch an, es handle sich um ein Nebenminimum. Dies führt zu Unstetigkeiten in der (B-R)- Kurve, die man nicht als abrupte Periodensprünge interpretieren darf (siehe auch besonderen Beitrag von F. Walter in diesem Rundbrief).

Zur Sprache kamen auch die Aktivitäten potentieller Partner bzw. Konkurrenten. So setzt die AAVSO ihre Aktivitäten hinsichtlich Bedeckungsveränderlichen-Datenbank fort. Es gibt mittlerweile eine Datensammlung (O-C files) von Bob Nelson. Es wurde angeregt, die B-R der BAV- Database im Internet verfügbar zu machen.

Gerd-Uwe Flechsig gab zum Schluss einen Ausblick auf die geplante Veränderlichen-Urlaubswoche in Kirchheim 2005. Die BAV möchte interessierten Sternfreunden in Form eines Sommerlagers die Veränderlichastronomie nahe bringen. Dazu plant sie auch in diesem Jahr eine Urlaubswoche an der VdS-Sternwarte in Kirchheim, wo neben praktischen Beobachtungen am Nachthimmel visuell und mit der CCD-Kamera auch die Auswertung von Beobachtungen am Computer und mit Hilfe des Internets geübt werden sollen.

Das Treffen endete mit dankenden Worten an die gastgebende Bruno H. Bürgel Sternwarte. Beim Abschied kam bereits Vorfreude auf das Treffen 2006 in Hartha auf!


Zur Einstiegsseite der BAV Homepage.
Zum Verzeichnis der BAV Rundbriefe