Computerprogramme für Veränderliche Sterne
VARSTARS 
- Eingabe von Helligkeitsschätzungen
- Einbinden von fremden Beobachtungslisten: AFOEV-Daten, VSNET-Mails, AAVSO-Daten (*.RAW und *.SUM) sowie beliebiger weiterer Text-Datenformate
- Anzeige / Ausdruck / Abspeichern (u.a. im GIF-Format) von Helligkeitskurven, verschiedene Farben/Formen fuer unterschiedliche Beobachtergruppen und Einzelbeobachter
- Druck / Speicherung von Monatslisten für BAV, AAVSO und AFOEV in die vorgefertigten Formulare bzw. in den geforderten Formaten
- Chart-Betrachter für VSNET-Karten (*.cht)
- Einbindung der Beobachterkürzel und zugehörige Datenbank, diese enthaelt bereits mehr als 600 weltweite Beobachter
- Unterstützung des GCVS-Formates 2001 (iii.dat)
- Zusammenfassung von Beobachtergruppen (u.a. AAVSO und BAV) bei der Darstellung von Helligkeitskurven und bei Statistiken
- Kann als Online-Lichtkurvengenerator eingesetzt werden, siehe Beispiel unter http://www.bav-astro.de/datenbank/lkg.html
- Ergebnislichtkurve mit optionaler Phasenüberlagerung der Beobachtungen sowie Doppelzeichnung durch Spiegelung an Phase 0.5
- Deutsche oder englischsprachigen Dialoge und Menues
- Typenabschätzung aufgrund von Amplitude und Periode
- Screenshots des Programms
- Für Linux gibt es ein 365 kb großes tar.gz-File: Es enthält den Quellcode und weitere benötigte Files sowie ein paar Beispiel-Sterne. Hier gibt es das readme-File bzw. die englische Beschreibung (in english) für die aktuelle Version vom 2005/04/20. Die XForms-Librarie wird benötigt (und ist normalerweise bei jeder Linux-Distribution mitgeliefert). Zum Installieren bitte die Files varstar.tar.gz und install_vs in das eigene Home-Verzeichnis kopieren und install_vs ausführen. Es legt ein Unterverzeichnis varstar an und entpackt dort das Archiv. Zum Erzeugen des Programms muss in dem Verzeichnis make total ausgeführt werden.
- Für MS DOS gibt es die alte Version (87 kb als zip-File) vom 07.08.1997
- Autor:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ephemeridenberechnung
KURZPER
- Betrienbsysteme: Linux und Windows (ab Win 95)
- Sterndaten liegen im Textformat vor
- Parameter fuer die Zeitzone, die Tageszahl und den Namen des Ausgabe-Files: kurzper -z=1 -d=5 -o=test.htm
- Es wird das File erzeugt
- kurzper.zip (55 kb als zip-File)
- Autor:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
EPHEM
- Betriebsystem: DOS
- The program is designed to calculate time of max/min for a variable which ephemeris is known.
- Download: ephem.exe
- Autor: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Periodenanalyse
PERANSO
- "The Final Frontier of Period Analysis Software"
- Nach den Screenshots und den Beschreibungen zu urteilen ein sehr schönes und umfangreiches Programm zur Periodenanalyse von Veränderlichen Sternen.
- Autor: Tonny Vanmunster (u.a.?)
- Betriebsystem: Windows
- Download: www.peranso.com
Stellar Varibility Analysis
- "Analisis de variabilidad Estelar" ("Stellar Varibility Analysis")
- Lichtkurven, Periodenbestimmung, Bestimmung von Minimum- und Maximum, Phasendiagramme
- Betriebsysteme: Windows 95/98, spanisch-sprachig
- Download: http://www.gea.cesca.es
Lancelot
- Periodensuchprogramm
- Download: Lancelot
VAROBS
- Variables Star Observer
- Ein Programm zum Planen und Auswerten von Beobachtungen
- Ephemeridenrechnung fuer 16 000 Sterne aus dem GCVS
- Betriebsysteme: Windows 95/98/NT
- Download: varobs
VSSPlot 2.0(beta)
- Ein den Screen-Shots und Funktionsbeschreibungen nach zu urteilen sehr schönes und umfangreiches Programm für MS DOS
- Download: MS DOS
- Autor: Fraser Farrell
MagPlot 2.0
- Ein umfangreiches Programm zur Darstellung und Analyse von Helligkeitskurven stellt die AAVSO bereit.
- Download: http://www.aavso.org/data/software/magplot.shtml
Minima 2.5
- Ein Programm zur Berechnung der Minima von Bedeckungsveränderlichen auf Basis von 6 verschiedenen Methoden.
- Download: http://members.shaw.ca/bob.nelson/software1.htm
- Autor: Bob Nelson
Diverse Programme
- Verschiedene Programme gibt es beim VSNET
- Eine umfangreiche Liste diverser Astronomieprogramme für verschiedene Betriebssysteme ist hier verfügbar.
- Unter http://astrotips.com gibt es mehr als 180 verschiedene Astronomie-Programme.
- Tschechische Programme zur Konvertierung von Datenformaten (AAVSO nach VSNET z.B.) sowie ein Eingabeprogramm?
- MuniDOS DOS based apperture photometry package, binaries for various Unix/Linux are available
- MISAO - PIXY System 2: Multitudinous Image-based Sky-survey by Accumulative Observations
- OpenGL CV erzeugt animierte OpenGL-Bilder von kataklysmischen Veränderlichen
Details:
| Zuletzt aktualisiert: 31. August 2015
| Zugriffe: 174