Was sind Kataklysmische Sterne ?
Neben den Mirasternen gibt es weitere Veränderliche mit großen Helligkeitsamplituden. Bei kataklysmischen Sternen, auch eruptive Sterne genannt, läuft insbesondere der Helligkeitsanstieg sehr schnell ab und vervielfacht die Helligkeit innerhalb von Stunden oder Tagen. Die Maximalhelligkeit wird häufig nur wenige Tage lang gehalten, bevor der je nach Sterntyp unterschiedliche lange Helligkeitsabstieg einsetzt.
Diese Animation über die Bewegung in einem kataklysmischen System stellt den Stern V348 Pup dar.
Der Film stammt von der Seite http://physics.open.ac.uk/research/astro/, ist dort aber nicht mehr auffindbar.
Sektionsseiten
Auf den Seiten der Sektion für kataklysmische und eruptive Sterne gibt es die folgenden Informationen:
- Aktuelle Hinweise (weiter...) zu Novae, Supernovae und weiteren Ereignissen bei kataklysmischen Sternen.
- Ausführlichere Informationen (weiter...) zu den verschiedenen Typen kataklysmischer Sterne.
- Lichtkurvenbeispiele von vielen Sternen, ein paar Beispiele sind auch weiter unten auf dieser Seite aufgeführt.
- Beobachtungsdatenbank: Statistiken zu Einzelbeobachtungen an kataklysmischen Sternen durch BAV Mitglieder.
- Liste (hier klicken zum Öffnen) der heute aktiven kataklysmischen Sterne.
- Eine der weltweit wichtigsten Websites für Kataklysmische Sterne, das CVNET, liegt unter http://cvnet.aavso.org
- Die ASAS-SN CV Patrol stellt eine automatische Ausbruchserkennung in einer Alpha-Version bereit unter dieser Adresse.
- Beim VSNET gibt es eine Liste sehr vieler kataklysmischer Sterne, die angibt, wieviel Zeit seit dem letzten Ausbruch vergangen ist. Die Zahl neben dem Sternnamen gibt die Anzahl der Tage seit dem letzten Ausbruch an. Ist die Zahl grün, so liegt das Ereignis noch nicht lang zurück im Vergleich zur durchschnittlichen Intervalllänge. Ist die Zahl rot, so ist ein Ausbruch überfällig und der Stern sollte jede Nacht beobachtet werden.
Wie sieht die Veränderung eines Kataklysmischen am Himmel aus?
Am Beispiel der beiden Kataklysmischen Sterne U Gem und Z UMi zeigen die beiden folgenden Bilder die Himmelsregionen um beide Sterne einmal während des Minimums und während eines Ausbruchs: U Gem im April 2001 und Z UMi ebenfalls im April 2001. Beide Aufnahmen stammen von Hans-Günter Diederich.
|
|
U Gem im April 2001 | Z UMi im April 2001 |
Nova Sgr 2002#3
Der folgende Beobachtungsaufruf stammt von Hans G. Diederich:
Zur Visualisierung von Novae eignen sich gut zwei CCD-Aufnahmen: eine kurz nach dem Ausbruch mit voller Helligkeit und eine weitere zu einem späterem Zeitpunkt, wenn der Ausbruch beendet und der Stern auf eine "normale" Helligkeit zurückgefallen ist. Es macht dabei nichts aus, diese Wiederholungsaufnahme ein ganzes Jahr später vorzunehmen. Ebenso stört es keineswegs, mehrere Aufnahmen zu erstellen. Liegen diese Aufnahmen vor, können Sie diese neben einander montieren oder sie zu einem "animierten GIF" verarbeiten. Auch Farbaufnahmen sind interessant, da Novae zu Beginn häufig deutlich rötlich erscheinen.
Hierunter ist dies am Beispiel von V4743 Sgr versucht worden. Sie wurde als "Nova Sgr 2002 No. 3" mit 5 bis 6 mag am 2002 Sep. 20.4 UTC von Katsumi Haseda aus Japan auf den Koordinaten RA = 19h01m08.5s, DEC = -22 00' 45" (J2000.0) entdeckt.
Meine Aufnahmen fanden am 28.09.2002 mit 14 x 1 s (längere Belichtungszeiten waren wegen Sättigung nicht möglich) und am 26.03.03 mit 11 x 20s (beide Male mit ST-9E und 12-zoll-SCT) statt.
Wie Sie sehen, ist der Helligkeitsunterschied beachtlich. Es lohnt sich also immer, eruptiv veränderliche Sterne im Ausbruch aufzunehmen. Und nicht nur eindrucksvolle Bildfolgen lassen sich erzeugen: mit einem V-Filter können sie die Helligkeit messen (oder als visueller Beobachter ohne Filter schätzen) und an die BAV berichten. Vielleicht haben Sie sogar einmal das Glück, als erster auf der Welt einen Ausbruch zu entdecken. Veränderliche Sterne beobachten und aufnehmen kann also zuweilen richtig spannend werden.
Informationen und Unterstützung finden Sie hier auf dieser Website ganz oben bei den Ansprechpartnern der BAV. Machen Sie mit!