Rundbrief Verzeichnis

Ich habe eine Nova entdeckt!

Wie gebe ich die Entdeckung bekannt?

Bei der BAV Tagung in Sonneberg kam die Frage auf, was zu tun ist, wenn man glaubt, einen neuen Stern entdeckt zu haben. Der Tagungsbericht im BAV Rundbrief 4/2000 enthielt bereits eine kurze Beschreibung der notwendigen Aktionen. An dieser Stelle möchte ich noch einmal etwas ausführlicher auf die Problematik eingehen.

Zur Problematik wird eine mögliche Entdeckung nämlich dadurch, das es natürlich völlig falsch ist, gleich zum Telefonhörer zu greifen und Brian Marsden bei der IAU anzurufen. Es gibt noch einige andere Dinge zu erledigen, nachdem man ein Objekt entdeckt hat, das man glaubt, noch nie an dieser Stelle am Himmel gesehen zu haben und das auch nicht z.B. auf den greifbaren Aufsuchkarten verzeichnet ist.

1. Vergleich mit Sternkarten

Verwendet man beispielsweise eine c-Chart der AAVSO, dann lohnt sich ein Blick auf eine d- oder e-Chart bei Sternen, die an der Helligkeitsgrenze einer Chart liegen. Auch die Verwendung eines tiefen Sternatlas kann weiterhelfen (irgendwann habe ich mir z.B. den Falkauer Atlas angeschafft). Entsprechendes leisten natürlich auch Computerprogramme wie Guide. Alle diese Hilfsmittel besitzen aber Unzulänglichkeiten hinsichtlich der zugrundeliegenden Spektralbereiche und geben z.B. besonders rote Sterne deutlich zu dunkel wieder. Programme wie Guide können fehlerhafte Einträge enthalten, Sterne können sogar ganz fehlen. Im Internet gibt es mehrere Stellen, an denen gescannte Fotoplatten oder Satellitenaufnahmen angesehen werden können (u.a. [5] und [6]).

2. Bewegliche Objekte

Ein möglicher neuer Stern muß noch lange kein Stern sein, es kann sich auch um einen Asteroiden oder sogar um einen Kometen handeln. Bei der Entdeckung sollte also mindestens eine Skizze angefertigt und der Ort nach einer halben Stunde wieder überprüft werden. Bewegt sich das Objekt in dieser Zeit, ist es sicher kein Stern. Zur Überprüfung eines langsameren Objektes kann wieder Guide dienen, das die Bahnen zahlreicher Asteroiden enthält. Die berechneten Bahnen dürfen aber nicht als exakt angenommen werden, Fehler von vielen Bogenminuten sind durchaus möglich. Mit einem aktuelleren Datenbestand wartet im Internet der (Super)Nova-Suspect Minor-Planet Checker des CBAT auf [2], bei den man in der Umgebung einer Koordinate nach bekannten Asteroiden suchen kann.

3. Bestätigung durch unabhängige Beobachter

Ist das fragliche Objekt also nicht nur aufgrund eines Fehlers auf der eigenen Aufsuchkarte "neu" und handelt es sich nicht um einen bekannten Asteroiden oder Kometen, dann müssen andere Beobachter alarmiert werden! Dabei sollte man zuerst an die aktiven Beobachter in der BAV oder an Mitglieder des örtlichen Astronomievereins oder der örtlichen Sternwarte denken.

Am wirkungsvollsten auch in veröffentlichungstechnischer Hinsicht erweist sich das VSNET [1] mit seiner vsnet-alert Mailingliste, die weltweit von hunderten Profi- und Amateurastronomen abonniert wird, so daß mit etwas Glück innerhalb von einer Stunde eine Bestätigung der eigenen Entdeckung vorliegt. Die EMail sollte an vsnet-alert@kusastro.kyoto-u.ac.jp gerichtet und auf Englisch verfaßt werden. Sie muß die Koordinaten und Helligkeit des Sterns enthalten. Um an diese Adresse eine Mail schicken zu können, muß man nicht Abonnent der Liste sein, da solche "illegale" Mails an den Listenverwalter weitergeleitet werden, der sie später immer noch veröffentlichen kann. Dadurch ergibt sich aber eine Verzögerung von mehreren Stunden!

4. Entdeckungsmeldung

Sobald unabhängige Bestätigungen erfolgen, ist die Benachrichtigung der IAU vorzunehmen. Dies scheint inzwischen nur noch über ein Formular auf der IAU Homepage [3] zu funktionieren: http://cfa-www.harvard.edu/iau/DiscoveryForm. Die IAU gibt auf ihrer Homepage weder eine EMail-Adresse noch eine Fax-Nummer für derartige Mitteilungen an.

Die Meldung muß den Namen und die Adresse des Beobachters enthalten, möglichst die EMail-Adresse, den Zeitpunkt der Beobachtung, die Helligkeit, Details zu Instrumenten und Beobachtungsmethode (Auge, CCD, ...) sowie den Beobachtungsort. Mit etwas Glück erscheint am folgenden Tag ein IAU Circular mit der Entdeckungsmeldung. Die IAU veröffentlicht auf dem Gebiet der Veränderlichen Sterne allerdings nur über Supernovae (wenn in zwei Nächten beobachtet), Novae, R CrB zu Beginn des Helligkeitsabfalls und über andere kataklysmische Sterne, sofern es der erste Ausbruch seit mehr als zwei Jahren ist.

Wie gibt ein BAV Mitglied seine Entdeckung bekannt?

Für ein BAV Mitglied mit Internet-Anschluß und EMail ist das Vorgehen damit klar:

1. Heranziehung tiefer Aufsuchkarten und Sternatlanten, möglichst aus verschiedenen Quellen.

2. Ausschluß einer Bewegung des Objektes nach 30 bis 60 Minuten, gleichzeitig Protokollierung

von Helligkeitsänderungen.

3. Ausschluß eines Asteroiden durch die Datenbank [2]

4. Bestätigung durch weitere Beobachter anfordern, z.B. andere BAV Mitglieder informieren, und

eine Mail an vsnet-alert@kusastro.kyoto-u.ac.jp schicken.

5. Schicken der Entdeckungsmeldung an die IAU über

http://cfa-www.harvard.edu/iau/DiscoveryForm.

BAVler ohne Internet-Zugang müssen sich für die Punkte 3 bis 5 an einen Bekannten oder an ein anderes BAV Mitglied wenden.

In jedem Fall sollte aber im Rahmen der Veröffentlichung (Punkte 4 und 5) der BAV Vorstand und mindestens die Sektionsleitung Eruptive telefonisch verständigt werden. Auch eine Benachrichtigung der BAV Mailingliste (Mail an ) ist sinnvoll. Damit kann die Beobachtung des Ereignisses (auch spektrale Untersuchungen durch die Fachgruppe Spektroskopie der VdS) im Rahmen der BAV koordiniert werden.

Ausbruch bekannter Eruptiver

Die obige Anleitung beschreibt das Vorgehen bei der vermeintlichen Entdeckung von Novae oder Supernovae. Beim Ausbruch von bekannten Eruptiven Sternen reicht eine Mail an vsnet-alert oder an die AAVSO [4] (aavso@aavso.org oder observations@aavso.org), wobei man sich vorher vergewissern sollte, ob das Ereignis bereits gemeldet ist.

Wieweit telefonische Alarmierungen innerhalb der BAV sinnvoll sind, muß jeder Beobachter für sich selbst entscheiden. Ich möchte daher anregen, das sich in der BAV eine Gruppe von Beobachtern zusammenfindet, die sich bei bestimmten Ereignissen schnell gegenseitig per EMail oder sogar telefonisch informiert. Vielleicht gibt es sogar jemanden, der sich über einen nächtlichen Anruf freut und gleich ans Teleskop stürmt, um als weltweit zweiter Mensch eine Nova zu sehen!

[1] Homepage des VSNET: www.kusastro.kyoto-u.ac.jp/vsnet/

[2] (Super)Nova-Suspect Minor-Planet Checker des CBAT: cfa-www.harvard.edu/ps/CheckSN

[3] Homepage der IAU: cfa-www.harvard.edu/cfa/ps/cbat.html

[4] Homepage der AAVSO: www.aavso.org

[5] USNO-A Felder: www.nofs.navy.mil/data/FchPix/cfra2.html

[6] IRAS rote Objekte: www.ipac.caltech.edu/2mass

Thorsten Lange, Bovenden

Rundbrief Verzeichnis