CCD-Beobachtungen von GI Geminorum
CCD observations of GI Geminorum

D. Husar

Abstract: Three recent maximum timings of the RRab star GI Gem were obtained.
Large O-C1-values result from the elements (1) given by the GCVS4 [1]. Revised elements are derived from 43 photographic and visual maxima from the RR-Lyrae database [2] and from the CCD-observations (see table 1): E0= 2451149.5079;
P= 0.43326627 [d]. Additionally the "rise time" (m-M)/P = 0.133 ± 0.024 was derived from the 1998 observation. The literature value is: 0.09 [1]. GI Gem proved to be identical with GSC 0761-0680 which is in agreement with [3].

Der Veränderliche GI Gem (= SON 3565) wurde 1943 von Hoffmeister in Sonneberg entdeckt. Er gehört zwar nicht zu den BAV Programmsternen, steht jedoch seit 1998 auf meinem CCD-Beobachtungsprogram von RR-Lyrae-Sternen, da in jüngster Zeit relativ wenig Beobachtungsdaten vorlagen und das lichtschwache Objekt mit 12.39-13.46V [mag] für CCD-Beobachtungen gut geeignet ist. Aufgrund der Helligkeit ist es normal, dass auch keine HIPPARCOS-Daten über GI Gem verfügbar sind.

Zunächst waren die Beobachtungen durch die erheblich falsche Positionsangabe (ca. 2,5 Bogenminuten) erschwert, so dass zunächst der falsche Stern beobachtet wurde. Die Analyse von Vergleichsaufnahmen (durch Blinken) führte zur richtigen Identifikation. Es stellte sich schließlich heraus, dass GI Gem mit GSC 0761-0680 identisch ist. Damit bestätigt sich die Identifikation von Kinnunen und Skiff, die leider erst im April 2000 im IBVS veröffentlicht wurde [3].

Die Position von GI Gem ist somit: RA= 07h04m40.85s; DE= +13°26'12.5" (J2000)

Abb.1:
Identifikationskarte für GI Gem (CCD-Aufnahme; exp.: 30 min.; ca. 12’x12’)

 

 

Abb.2:
Identifikationskarte für GI Gem (Daten-basis: USNO A2.0), erstellt mit Guide7

Abb. 3:

Beobachtung von GI Gem am 01./02.12.1998

(delta mag. vs. UT)

- das Maximum von GI Gem tritt ca. 1.7 h SPÄTER als nach Ephemeride lt. GCVS4 ein

- instrumentelle Helligkeit:
12.18 – 13.25 [mag]

- Amplitude: ca. 1.07 [mag]

- (m-M)/P = 0.133 ± 0.024

- Instrumentation:
ST7 / 8"-SCT; f=1180mm, chip: Kodak KAF0400 / unfiltered / exp.= 60 [sec]; chip-temp.: -20°C)

 

Tabelle 1: Zusammenstellung der CCD Beobachtungen

time of MAX error O-C1 O-C1 O-C2 (m-M)/P MAX MIN observers/

[HJD-2400000] [d] [d] [h] [d] [mag] [mag] reference

48713.68

+0.0594

+1.42

-0.0019

n.a.

n.a.

n.a.

[4]

50081.5076

+0.0685

+1.64

+0.0023

n.a.

n.a.

n.a.

Birkner [5]

50153.4273

+0.0661

+1.59

-0.0003

n.a.

n.a.

n.a.

Birkner [5]

51149.5087

±0.0025

+0.0706

+1.69

+0.0007

0.133±0.024

12.18

13.25

Husar / unpubl.

51470.5587

±0.0035

+0.0710

+1.70

+0.0004

n.a.

12.20

n.a.

Husar / unpubl.

51553.319

±0.012

+0.077

+1.86

+0.0123

n.a.

12.3 :

n.a.

Husar / unpubl.

51627.394

±0.004

+0.064

+1.54

-0.0073

n.a.

n.a.

n.a.

Achterberg [6]

Bei Verwendung der Elemente aus dem GCVS4:

MAX = JDH 2430346.638 + 0.4332653 [d] x E (1)

ergeben sich erhebliche Abweichungen (O-C1, observed-calculated) von ca. +1.42 bis +1.86 Stunden für die Zeitpunkte der Maxima in Tabelle 1.

Es wurden daher aus den vorliegenden 43 photographischen und visuellen Beobachtungen (GEOS RR-Lyrae stars database [2]) und den 7 CCD-Beobachtungen aus der Tabelle 1 verbesserte Lichtwechselelemente (2) abgeleitet:

MAX = JDH 2451149.5079 + 0.43326627 [d] x E (2)

± 0.0021 ± 0.00000014

Die Bestimmung der Elemente erfolgte unter Gewichtung der Beobachtungen gemäß dem (geschätzten) Fehler der Maximumszeit.

Wie aus Tabelle 1 und der Abb. 4 ersichtlich ist, bewegen sich die entsprechenden
O-C2-Werte im Rahmen der (teilweise geschätzten) Messfehler.

Abb. 4: O-C2-Werte für alle Beobachtungen

Die Beobachtung vom 01./02.12.1998 erlaubte zusätzlich die Bestimmung der Anstiegszeit, d.h. der Zeit, die der Stern von der Minimalhelligkeit bis zum Maximum benötigt (m-M)/P = 0.133 ± 0.024. Das Ergebnis ist zwar wegen des relativ großen Fehlers durchaus noch in Übereinstimmung mit dem entsprechende Literaturwert 0.09 aus dem GCVS4, eine genauere Bestimmung wäre jedoch sehr wünschenswert.

Die Einordnung als RR-Lyrae-Stern vom Typ RRab wird durch die beobachteten Lichtkurven bestätigt.

Eine Schwankung der Helligkeit im Maximum wurde nicht beobachtet. Auch die nur geringfügig schwankenden O-C2-Werte deuten eher darauf hin, dass die Pulsation des Sterns regelmäßig ist. Gleichwohl ist es wünschenswert, dass der Stern nun nicht erneut für Jahrzehnte unbeobachtet bleibt, zumal sich bei RR-Lyrae Sternen auch mal kurzfristig deutliche Entwicklungen abspielen können.

References:

[1] Kholopov P.N. et al., General Catalogue of Variable Stars, 4th Edition, 1985-1988

[2] GEOS RR Lyrae stars database: http://webast.ast.obs-mip.fr/people/leborgne/dbRR/index.htm

[3] Kinnunen T., Skiff B.A., Coordinates and Identifications for Sonneberg variables on MVS 281-286, IBVS 4879, 2000

[4] Schmidt E.G., Chab J.R., Reiswig D.E.; The Behlen observatory variable star survey. Paper III.; AJ109,.1239S, 1995

[5] Birkner C., in IBVS 4472 = BAV Mitt. 99, 1997

[6] Achterberg H., in IBVS 5017 = BAV Mitt. 133, 2001

Dr. Dieter Husar, Himmelsmoor 18, D-22397 Hamburg

email: husar.d@gmx.de

50081.5076 +0.0685 +1.64 n.a. n.a. n.a. Birkner

50153.4273 +0.0661 +1.59 n.a. n.a. n.a. Birkner

51149.5087 ± 0.0025 +0.0706 +1.69 0.133 ± 0.024 12.18 13.25 Husar

51470.5591 ± 0.0035 +0.0714 +1.71 n.a. 12.20 n.a. Husar

51553.3250 ± 0.0150 +0.0830 +1.99 n.a. 12.20 n.a. Husar

51627.3940 ± 0.0040 +0.0640 +1.54 n.a. n.a. n.a. Achterbg.