Rundbrief 4/2003

Zur ganz tollen Arbeitsleistung unserer Beobachter 2002/2003

Werner Braune

Der Beobachtungseingang Kurzperiodischer (einschließlich Cepheiden) zwang J. Hübscher, mich zur Vorbearbeitung der Publikation zu seiner Unterstützung einzusetzen.

Und das war gut so.

Der bei uns praktizierte, gute statistische Überblick im BAV Rundbrief kann für jeden Betrachter immer nur eine Zuordnung der Beobachteraktivitäten hinsichtlich der Sterntypen geben. Details erschließen sich erst in der Publikation der Ergebnisse in den BAV Mitteilungen, die ich von unbedarften Betrachtern auch schon als "Sternmüll" betitelt gefunden habe. Wenn man sie nach Besonderheiten systematisch ansehen und aufschlüsseln würde, käme man zu ganz differenzierten Aussagen und ggf. zu weiteren Ansatzpunkten in der BAV-Beobachtungsentwicklung.

Ich betrachte dies als Hauptaufgabe für unsere Sektionsleiter (hier für Bedeckungsveränderliche und RR-Lyrae-Sterne), die zwar den aktuellen Beobachtungseingang bereits zwischenzeitlich erhalten; deren Gesamtschau sich aber besser erschließt, wenn etwas mehr Material zusammen kommt. Das ist in der Jahresberichtserstellung schon besser zu sehen. Da gibt es Hinweise zu sehr unterschiedlichen Aktivitäten der visuellen und CCD-Beobachter, erkennbar Vorlieben und Mitwirkungen an unterschiedlichen Sternen oder Beobachtungsmöglichkeiten.

Hierüber gewann ich bei der Arbeit mit dem grundlegenden Beobachtungseingang einen Überblick, der mich insgesamt sehr erfreute. Zusätzlich diverse Erkenntnisse zu unseren Beobachtern und zu grundsätzlichen Fragen, denen noch nachgegangen werden muss.

Nach meiner Zählung bearbeitete ich rd. 1300 Beobachtungsergebnisse. Das sind etwa 300 mehr als im Vorjahresabschnitt und ein echtes Problem für Joachim Hübscher als Bearbeiter, dem geholfen werden muss. Die Verteilung auf Bedeckungsveränderliche mit rd. 755 (674) und RR-Lyrae-Sterne mit rd. 555 (387) darunter 50 Cepheiden, zeigt das gestiegene Interesse für die letzteren.

Fast super ist die Verteilung der Beobachtungen über unsere BAV-Programm-Sterne jetzt gelungen: Neue CCD-Beobachter wie Dietrich, Jungbluth, Monninger, Schmidt und Walter haben neben anderen gezeigt, dass diverse hellere Algolsterne der CCD-Beobachtung zugänglich sind wie SV Cam, WY Cnc, TW Dra, FL Lyr, DK Peg, IQ Per und TX UMa, um nur einige zu nennen und fast alle W-UMa-Sterne des BAV-Stan-dardprogramms.

Wenn visuelle Beobachtungen auch nur einen Anteil von rd. 10 Prozent des gesamten Beobachtungseingangs darstellen, decken vor allem Beobachtungen von R. Meyer hier viele Lücken ab. Ich zählte 16 Sterne im Bereich des BAV-Standardprogramms Bedeckungsveränderliche, darunter auch RT And und X Tri, die sicher CCDfähig sind. Die Bedeutung der visuellen Ergebnisse wird deutlicher bei einer Detailbetrachtung: Im Bereich der Bedeckungsveränderlichen der BAV-Programme (ST und 2000) wurden insgesamt 70 Sterne (45 ST und 25 2000) beobachtet, davon nur visuelle Minima von 25 Sternen (16 ST und 9 2000), das sind stolze 36 % !

Offen blieben dennoch viele helle Sterne wie ß Per, R CMa, Y Cyg CD und HU Tau. U Oph wurde neben visuellen Beobachtungen auch lichtelektrisch von P. Sterzinger gemessen.

Im Gegensatz zum Standardprogramm blieben im Programm 2000 mehr als die Hälfte der Sterne noch unbeobachtet. Die Abdeckung durch Beobachtungen ist etwa je zur Hälfte visuell bzw. mit CCD. Einige Sterne sind zugleich visuell als auch CCDmäßig beobachtet. Erkennbar ist die beobachterische Schwierigkeit bei diesem Programm.

Beobachtungen in den BAV-Programmteilen Bedeckungsveränderliche

     Ergebnis-Erzielung   Standardprogramm      Programm 2000
     ________________________________________________________
     Visuell              16                     9
     CCD/le und visuell   15                     5
     CCD                  14                    11
     Ohne Beobachtung     25                    44
     ________________________________________________________
     Programmsterne       70                    69

Um in beiden Bereichen einen Ansatz zum weiteren Beobachten zu bieten, habe ich nachfolgend die Sterne aufgelistet, die beobachterisch nicht dabei waren. Dies auch für unsere Programme an RR-Lyrae- und δ-Scuti-Sternen. Mir ist bewusst, dass ich dabei auf die BAV abstelle, unabhängig von internationalen Aktivitäten an diesen Sternen. Wer weiss, das machen auch andere, möge sein Augenmerk anders lenken.

In dieser Richtung sind wir großzügig. Unsere Beobachter bieten generell eine große Breite der Beobachtungsaktivitäten zum allgemein großen Nutzen. So bewegen sich z.B. Agerer, Frank und Moschner weniger im Standardprogramm als im Programm 2000 bzw. bei sonstigen Sternen oder bei der Unterstützung in der Bearbeitung von Brh-Sternen bzw. eigenen Veränderlichen. K. Bernhard (Brh) selbst taucht mit Ableitungen seiner Ergebnisse nicht auf, da sie in einzelne BAV Mitteilungen eingehen und M. Rätz beobachtet nur Bedeckungsveränderliche außerhalb dieses Bezugs.

In der Bearbeitung der Veröffentlichung sind bei Bedeckungsveränderlichen außer 70 BAV-Programmsternen 211 sonstige und 17 Brh/GSC-Sterne. Eine Seite der vorbereiteten Veröffentlichungsliste liest sich wie ein Auszug aus einem Veränderlichenkatalog: Jede Zeile ein anderer Stern! Mag man hier einen Mangel an Doppelbeobachtungen beklagen, ist umgekehrt die Häufung bei Lieblingen der Beobachtung nur ganz selten vorzufinden.

Bei unseren RR-Lyrae-Sternen des Standardprogramms und des Programms 90 gibt es kaum Lücken! 66 Sterne bzw. 78 einschließlich der δ-Scuti-Sterne wurden beobachtet. Es sind dennoch 85 "Sonstige" zu verzeichnen. Bei manchen Sternbildern denkt man, es seien alle in den Sternbildern z.B. in Boo, CVn oder Com dabei.

Ehrenretter bei RR Lyrae selbst war vor allem H. Strüver durch seine visuellen Beobachtungen.

Insgesamt wird nun, etwas verspätet E. Wunder zufrieden sein, legte er doch den Grundstein zum Programm 1990. Mit dieser Betrachtung hoffe ich ganz nebenbei (im Rahmen einiger Tage Bearbeitung in der Sache) etwas zur Struktur unserer gegenwärtigen BAV-Beobachtungen beigetragen zu haben. Vielleicht habe ich auch etwas Lust erzeugt, mit unseren BAV Mitteilungen der Ergebnisse auswertend und anregend umzugehen.

Hier sehe ich hauptsächlich Aufgaben für unsere beobachterisch einschlägig, auch international befassten Sektionsleiter, helfend tätig zu sein.

Nicht beobachtete Sterne aus den BAV-Programmteilen: (Programmzugehörigkeit nach BAV-Karten-Verzeichnis)

Bedeckungsveränderliche - Standardprogramm

TW And, KO Aql, V346 Aql, RS CVn, R CMa, VW Cep, ZZ Cep, EI Cep, Y Cyg, RR Dra, S Equ, RZ Eri, YY Gem, UX Her, CM Lac, UZ Lyr, RU Mon, Z Per, ? Per, U Sge, RW Tau, CD Tau, HU Tau, RW UMa, Z Vul

Bedeckungsveränderliche - Programm 2000

CD Aqr, LL Aqr, V1426 Aql, AL Ari, V432 Aur, DP Cam, DW Cam, OX Cas, V459 Cas, EX Cep, TU Cet, DG Cet, BO Cyg, CV Cyg, V463 Cyg, V477 Cyg, NN Del, GV Dra, V339 Gem, LV Her, V874 Her, VZ Hya, AI Hya, UW Lac, V345 Lac, V364 Lac, WY Leo, AG Leo, FM Leo, TV LMi, UX Mon, VV Mon, AT Mon, AV Mon, IL Mon, BM Ori, GG Ori, V536 Ori, V1031 Ori, QS Ser, V1094 Tau, V1125 Tau, DR Vul, EV Vul

RR-Lyrae-Sterne - Standardprogramm

RR Cet, TW Her

RR-Lyrae-Sterne - Programm 90

AC And, HH Aqr, CQ Boo, RV Cet, S Com, ET Hya, U Lep, V660 Mon, ST Oph, BH Peg, SS Psc, AN Ser, BH Ser, ST Vir, AT Vir

δ-Scuti-Sterne

CC And, GP And, BS Aqr, OX Aur, VZ Cnc, AI CVn, DY Her, VX Hya, KZ Hya, BE Lyn, V474 Mon, V567 Oph, CW Ser, IM Tau

Rundbrief 4/2003