Sektion Spektroskopie
Sektionsleiter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
 
Spektroskopie in der Beobachtung Veränderlicher Sterne
 
von Roland Bücke & Ernst Pollmann
 
Um die astrophysikalischen Prozesse und Mechanismen vor allem bei den Veränderlichen Sternen besser verstehen zu können, bedient sich die professionelle Astronomie jener Untersuchungsmethoden, welche gewissermaßen als Schlüsselinformationen nur bei der Anwendung der Astrospektroskopie erhalten werden können. Die heutzutage verfügbaren, und finanziell erschwinglichen Gerätschaften zur praktischen Anwendung der Astrospektroskopie versetzen jedoch in zunehmendem Maße auch interessierte Amateure in die Lage, wissenschaftsrelevante Beiträge zu erarbeiten, die durchaus bzw. sehr wohl in manchen Bereichen der professionellen Forschung willkommen sind.

In einigen unserer europäischen Nachbarstaaten wie etwa England, Frankreich, Belgien oder auch Portugal sind ebenso wie hier in Deutschland einzelne Amateurastronomen darum bemüht, die Sinnhaftigkeit der Symbiose von Helligkeitsüberwachung und Spektroskopiemonitoring v. a. an einigen typischen Vertretern der Familie der Veränderlichen Sterne hervorzuheben. Vor diesem Hintergrund wird nunmehr auch hier bei der BAV offensiv an dieser Thematik Förderarbeit betrieben. So versuchen wir mit entsprechenden Beiträgen sowohl im BAV-Journal wie im BAV-Rundbrief zu den Bereichen   
 hilfreiche Ansätze für das eigene, persönliche Weiterkommen anzubieten.

Bei der Beschreibung der Anwendungsbereiche, in denen Photometrie simultan mit spektroskopischen Methoden bei der Beobachtung veränderlicher Sterne eingesetzt werden kann, ist es allerdings oftmals sinnvollerweise erforderlich, zwischen der niedrigauflösenden und der hochauflösenden Spektroskopie zu unterscheiden. 

Niedrigauflösende, spektrale Übersichtsinformationen, wie Temperatur, Farbe oder auch photosphärische Molekülerscheinungen, wären klassische Anwendungsbereiche im weiten Feld der Mira-Veränderlichen und auch der Novae, die etwa mit DSLR-Kameras sowohl spektroskopisch wie photometrisch erhalten werden können. Andere Bereiche Veränderlicher Sterne, wie etwa Pulsationsveränderliche, delta Cep-Sterne, Bedeckungsveränderliche oder auch die veränderlichen Be-Sterne wie delta Sco (um nur einige wenige zu nennen), gehören in den Anwendungsbereich der hochauflösenden Spektroskopie. Auch hier muss wiederum hervorgehoben werden, dass in allen Fällen die simultane, oder mindestens die quasi-simultane Photometrie als äußerst wichtige Ergänzungsmethode eingesetzt werden sollte.
 
Ansprechpartner
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 
Danksagung
Die Autoren R. Bücke und E. Pollmann möchten sich an dieser Stelle für die hilfreiche und kritische Durchsicht des Beitrages bei Jörg Schirmer (BAV) bedanken.